Nachfolgeregelung im Lebenszyklus eines Unternehmens

Die Unternehmensnachfolge ist kein einmaliger Akt, sondern ein komplexer Prozess mit weitreichenden persönlichen, rechtlichen und wirtschaftlichen Konsequenzen. Für viele Unternehmer stellt sie den letzten grossen Meilenstein der eigenen Laufbahn dar – oftmals mit mehr Unsicherheiten als erwartet. Deshalb stellt sich weniger die Frage, ob eine Nachfolge geplant werden sollte, sondern vielmehr wann der richtige Zeitpunkt dafür ist. Unsere langjährige Erfahrung zeigt: Der optimale Moment ist meist früher, als man denkt.
.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Unternehmensnachfolge?
Viele Unternehmer schieben das Thema vor sich her, sei es aus Zeitmangel, emotionaler Verbundenheit oder Unsicherheit bezüglich des richtigen Weges. Doch genau dieses Zögern kann später zur Herausforderung werden – etwa, wenn die persönliche Gesundheit, die Marktentwicklung oder die finanzielle Lage plötzlich einen Verkauf notwendig machen. Wer hingegen aus einer Position der Stärke heraus plant – mit stabilen Gewinnen, klaren Strukturen und geordneten Prozessen – hat die Möglichkeit, aktiv zu gestalten statt reaktiv zu handeln. Deshalb raten wir Ihnen, ca. 5 bis 10 Jahre vor Ihrem geplanten Austritt aus dem Unternehmen mit dem Nachfolgeprozess zu starten.
.

Warum eine frühe Nachfolgeplanung sinnvoll ist
Eine frühzeitige Nachfolgeplanung schafft die Voraussetzungen für einen professionellen Übergabe- oder Verkaufsprozess: Sie ermöglicht eine rechtzeitige Bereinigung der Zahlen, die Klärung rechtlicher Verhältnisse, den Aufbau einer zweiten Führungsebene sowie die strategische Positionierung am Markt. All dies sind zentrale Werttreiber, die sich direkt auf den erzielbaren Verkaufspreis auswirken. Zudem erweitert sich durch eine frühzeitige Planung der Kreis potenzieller Käufer: Von Familienmitgliedern über langjährige Mitarbeitende bis hin zu externen Investoren.
.

Die vier Phasen einer erfolgreichen Unternehmensnachfolge
Grundsätzlich kann man den Nachfolgeprozess in vier bewährte Phasen gliedern:

1.) Vorbereitung: Analyse der Abhängigkeiten, Bereinigung von Zahlen, Herauslösung nicht betriebsnotwendiger Vermögenswerte
2.) Vermarktung: Attraktive Positionierung des Unternehmens, Zielgruppenanalyse, proaktive Ansprache potenzieller Käufer
3.) Verhandlung: Realistische Preisfindung, Führung strukturierter Bieterverfahren, Risikoanalyse
4.) Verkauf: Abschlussverhandlungen, Vertragserstellung, Begleitung bis zur Übergabe
.

Der richtige Preis: Zwischen Emotion und Marktwert
Die Bestimmung des Unternehmenswerts erfordert Fachwissen und Perspektivenwechsel. Unsere Berater legen grossen Wert darauf, nicht nur finanzielle Zahlen (Substanzwert, Ertragswert, Finanzierbarkeit) zu analysieren, sondern auch emotionale Aspekte zu berücksichtigen. Mit der indikativen Bewertung durch unseren Kollaborationspartner SmartValue® erhalten Sie eine erste Einschätzung Ihres Unternehmenswerts auf Basis bewährter Methoden wie Substanzwert, Ertragswert, EBIT-Multiple und DCF. Sollten Sie eine individuellere und detailliertere Bewertung bevorzugen, dann stehen wir von der Schweizer Nachfolge gerne zur Verfügung.
.

Fazit: Der richtige Zeitpunkt für die Unternehmensnachfolge – früher als gedacht
Eine erfolgreiche Nachfolge basiert immer auf Transparenz, Vertrauen und Vorbereitung. Wer rechtzeitig handelt, kann den Prozess souverän gestalten, verschiedene Optionen prüfen und am Ende ein Lebenswerk geordnet übergeben. Der richtige Zeitpunkt? Ist selten der letzte – sondern fast immer jetzt. Wollen Sie mehr zu diesem wichtigen Thema erfahren? Dann stehen wir Ihnen als Nachfolgeexperten gerne zur Verfügung.